Widerrufsrecht für Verbraucher

(Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.)

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,

  • an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese einheitlich geliefert wird bzw. werden, oder
  • an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese getrennt geliefert werden, oder
  • an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine Ware bestellt haben, die in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird, oder
  • an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie einen Vertrag zur regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum hinweg geschlossen haben.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Schulte Design GmbH, Marktstasse 59, 47798 Krefeld, Deutschland, Telefonnummer: 02151 62 59 10, E-Mail-Adresse: info@schultedesign.de, Faxnummer: 02151 62 59 20) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, E-Mail oder Telefax) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

– An

Schulte Design GmbH, Marktstasse 59, 47798 Krefeld, Deutschland, Telefonnummer: 02151 62 59 10, E-Mail-Adresse: info@schultedesign.de, Faxnummer: 02151 62 59 20

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum

___________
(*) Unzutreffendes streichen.

Art for Office Logo

Ich interessiere mich für ...

Section 1
Section 2

Ich interessiere mich für ...

FRANZ PHILIPP

Vor nicht langer Zeit hatte der Fotograf ausschließlich die Aufgabe Situationen, Menschen oder Gegenstände zu dokumentieren. Als das Fotografenpaar Bernd und Hilla Becher die Aufgabe erhielt im Ruhrgebiet alte Zechen für das Landesarchiv aufzunehmen war diesen noch nicht klar, dass die entstandenen Fotos nicht nur eine Doku der Architektur war, sondern eine künstlerische Aussage wiedergab.

Die anscheinend unemotionale Aussage aller Fotos, die Verlorenheit der dargestellten Fabriken spiegelte genau das Gefühl der Zeit. Die Konzeptkunst war entstanden.

Franz Philipp versteht sich als Reisefotograf, der im alten Sinne die Reise dokumentieren möchte, der aber aus dem US Bundesstaat Bilder mitbrachte, die die Verlassenheit der Landschaft und des Staates zeigt. Einsam stehen die Gegenstände in der Landschaft. Verrostete Maschinen, Autos und Schaufelbagger aus der Goldgräberzeit, die warten als ginge es bald wieder los. 100 Jahre nach dem Goldrausch in Alaska und im Gebiet des Yukon.

Unterwegs mit seinen Söhnen griffen sie auch zur Goldpfanne und fanden Nuggets oder Goldflitter wie die Spezialisten meinten. Sportlich unterwegs sind sie einen Teil des berühmten Chilcoot Passes gelaufen, hunderte von Goldsuchern sind zur Jahrhundert-wende, schlecht ausgerüstet hungrig nach Reichtum diesen Pfad geklettert.

Franz Philipp

studierte an der Krefelder Werkkunstschule und machte seinen Abschluss als Architekt und Designer in Düsseldorf. Ende der Siebziger arbeitete er als Assistent bei Peter Maly in Hamburg und lernte dort in den Fotostudios der Zeitschriften Schöner Wohnen und Architektur u Wohnen die analoge Studiofotografie kennen. Als Möbeldesigner mit fotografischen Blick und Gedächtnis sucht er die iconografische Form.

CHRISTEL SCHULTE-HANHARDT

Curriculum vitae

Die 1926 geborene Christel Hanhardt war Tochter eines Schreinermeisters aus dem östlichen Nordrhein-Westfalen. Sie wurde zur technischen Zeichnerin ausgebildet und konnte so früh in der väterlichen Schreinerei den Umgang mit Materialien, Formen und Größen unterschiedlichster Art kennenlernen.

In der Nachkriegszeit heiratete sie den rheinischen Möbelkaufmann Daniel Schulte in Krefeld. Nach der Geburt ihres Sohnes im Jahre 1951 arbeitete sie jedoch weiter für die westfälische Handwerksfamilie. Der Werkstoff Holz, der Aufbruch zum Möbeldesign in den 60ern, das Einrichten von Wohnungen und die Beobachtung der Kunstszene war für die ausgebildete Zeichnerin die Voraussetzung für ihre spätere Entscheidung. Nicht der heimische Josef Beuys, sondern der dänische Maler Per Kirkeby hat sie schon früh mit seiner freien Malweise begeistert. Jährliche Besuche der Salzburger Sommerakademie, die von Oskar Kokoschka gegründete Schule des Sehens, sowie Aktzeichenkurse an der Krefelder Werkkunstschule haben sie dann endgültig überzeugt, Künstlerin zur werden.

Mit nunmehr 54 Jahren bewarb sie sich an der Düsseldorfer Kunstakademie und wurde 1979 älteste Studentin ihrer Zeit. Grundkurse bei Tony Craig und Rissa, bis zur Meisterschule bei Klaus Rinke. Rinke war kein Maler, Rinke war auch kein klassischer Bildhauer, Rinke suchte das Ursprüngliche: Zeit und Raum, Körper und Schwerkraft. Die Meisterschülerin wurde beeinflusst und suchte einen eigenen Weg – als schon lebenserfahrene Studentin brachte sie Gelassenheit und Lebensfreude mit.

Per Kirkeby und Rinke waren nun die Vorbilder, ihre ersten Arbeiten waren großformatig, gemalt auf Packpapier mit Kreide und Bleistift. Dann begann sie, Materialien, eigentlich für den Müll, zu sammeln, und komponierte Neues aus diesen, inspiriert durch Kirkeby: „Die Welt ist Material, aus dem man Kunst macht“.

Christel Schulte-Hanhardt fühlte sich als Malerin, aber die dritte Dimension in der Kunst war sozusagen genetisch angelegt. Begeistert von der antiken Frescomalerei bemalte sie Bauplatten. Diese wurden mit einem herkömmlichen Gipsputz versehen und dann, noch feucht, bemalt. Die Platten 50x200cm wurden zu einer großen Installation nebeneinander gestellt oder nochmals zu eigenen Formen wieder zerschnitten. Ein Happening durfte nicht fehlen, also ging die ganze Familie in den 80ern mit nackten Füßen über den feuchten Putz. Körper, Zeit und Raum, sagte doch der Meister. Neben vielen Zeichnungen, durch die sie in der Schule des Sehens das schnelle künstlerische Erfassen gelernt hat, beschäftigte sich Christel Schulte-Hanhardt mit Papierinstallationen. Altes Zeitungspapier wurde zerrissen, neu verklebt und bemalt. Fast skulptorale Bilder sind so entstanden, dreidimensionale Oberflächen, die aussehen wie die Darstellung der Erdoberfläche in beeindruckender Bildgröße. Eine Ausstellung in der New Yorker Galerie Penine Hard hat sie für einen längeren Aufenthalt genutzt. Die ausstrahlende Schnelligkeit und Kraft, die die Stadt vermittelt, hat sie zu neuen Ausdrucksformen motiviert.

Nun fing die Künstlerin erst spät an, aber mit einem langen Leben – sie ist heute 93 Jahre alt – sind es auch 40 Jahre Schaffenszeit. In ihrer früheren Ausbildungszeit, wo sie lernte, alles exakt zeichnen zu müssen, war sie als reife Künstlerin daran nicht mehr interessiert. Spontan sollte es sein und wie ein Foto die Jetzt-Situation künstlerisch darstellen. Am meisten interessierte sie sich für Menschen in allen Lebenssituationen. Gesichter, Körperstellungen und das Miteinander faszinierte sie und wurde künstlerisch interpretiert. Sie verstand die Menschen auf eine eigene Weise und stellte neue Sinnhaftigkeit her. Das Gesehene künstlerisch umzusetzen erfordert Schnelligkeit. Dazu diente ihr ein Laptop, den sie 2005 für sich entdeckt hat.

Wie ein Fotograf seine Kamera, hatte sie ihren Rechner immer zur Hand. So kam es, dass sie in 8-10 Jahren fast 1000 Zeichnungen anfertigte. Ganz herkömmlich zeichnete sie auf dem Pad ihres Laptops und brachte hervorragende, abstrakte Zeichnungen hervor. Digital erstellt, wie die heutige Fotografie – der Weg für eine Künstlerin ohne Kamera.